Rosa Reisen – was ist Reisen eigentlich?
Was ist Reisen? – Darüber könnte man Bücher schreiben. Reisen ist alles oder nichts und es ist für jeden Menschen etwas anderes. Meistens hat es …
Es gibt viele Arten zu reisen, virtuell, in Büchern oder Gedanken aber nichts davon ersetzt die eigene Erfahrung. Bilder und Geschichten sind wie eine Speisekarte, essen muss man das Gericht schon selber...
Was ist Reisen? – Darüber könnte man Bücher schreiben. Reisen ist alles oder nichts und es ist für jeden Menschen etwas anderes. Meistens hat es …
St.Brigid schlägt die Brücke von der heidnischen Feuergöttin Brigid zur christlichen Schutzpatronin Irlands, der Äbtissin Brigid von Kildare. St.Brigid und Imbolc sind eng miteinander verbunden, der Patronstag der irischen Heiligen und der Tag des keltischen Frühlingsfestes werden beide am 1.Februar gefeiert. „Lá Fhéile Bríde“, wie der Feiertag auf gälisch heißt, markiert den Frühlingsbeginn. Ab 2023 soll dieser Tag ein offizieller Feiertag werden.
. In der Nacht zum 1. Februar (31. Januar, 17.00 Uhr MEZ) beginnt nach dem Mondkalender das Jahr des Tigers. Es ist das dritte der zwölf Tierkreiszeichen. In diesem Jahr kommt in der chinesischen Astrologie das Element des Wassers hinzu. Der Wasser-Tiger steht für Energie, Tatendrang und Veränderung. Er soll das Böse fortjagen können, glauben Wahrsager. Aber kann er auch das Virus vertreiben?
Im Dom zu Köln befinden sich wertvolle Reliquien, die Köpfe der Heiligen Drei Könige. Die mutmaßlichen Schädel der Weisen aus dem Morgenland liegen dort in einem goldenen Schrein. Mutmaßlich deshalb, weil es im Mittelalter einen schwunghaften Handel mit Reliquien gab und daher die eine oder andere schon einmal gefälscht wurde. Die Heiligen Drei Könige sind zudem generell etwas strittig. Am 23.Juli 1164 soll jedenfalls Erzbischof Rainald von Dassel die Gebeine nach Köln gebracht haben.
Die zehn Halligen im Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins sind einzigartig. Man muss sehr mutig und etwas verrückt sein um hier zu wohnen oder man ist hier geboren. Einige sind unbewohnt und stehen unter Naturschutz, andere sind beliebte Ausflugsziele, wie Hallig Hooge. Die „Sandhaufen im Wattenmeer“ heißen Langeneß, Hooge, Nordstrandischmoor, Oland, Gröde, Habel, Norderoog, Süderoog, Südfall und Hamburger Hallig.
Sylt, mit 99 Quadratkilometern die größte Nordseeinsel, ist zu ca. 33 Prozent mit Dünen bedeckt, der
Rest besteht zur Hälfte aus Geest und Marsch. Die „Königin der Nordsee“ – das sind fünf Gemeinden und zwölf Ortschaften. Jede davon hat ihren eigenen Charme. Sylt ist seit 10.000 Jahren in Bewegung, denn über die Zeit hat sie durch Sandvorspülungen 53,9 Millionen Kubikmeter Sand bekommen. Geographisch liegt die Insel auf der gleichen Höhe wie etwa die englische Stadt Newcastle und der Südzipfel Alaskas. Eine Inselumrundung wäre übrigens 107 Kilometern lang.
Die Novelle der Schimmelreiter von Theodor Storm spielt im nordfriesischen Dorf Sterdebüll an der Nordseeküste welches nur sieben Kilometer nördlich von Storms Heimatstadt Husum liegt. Die Landschaft am Wattenmeer ist die Kulisse der Geschichte über den Deichgrafen Hauke Haien und den Deichbau an der Küste Nordfrieslands.
Der Gelehrte Theodor Mommsen schreibt die erste spannende und damit lesbare „Römische Geschichte“, für die er 1902 den Nobelpreis erhält. Der Pfarrersohn Christian Matthias Theodor Mommsen wurde am 30. November 1817 im nordfriesischen Garding, im damaligen Herzogtum Schleswig geboren. Theodor Storm war sein Studienkollege und Freund.
Backstein zieht sich wie ein roter Faden durch die Architektur Norddeutschlands. Die Hansestädte sind eine gute Adresse für Backsteingotik. Fünfhundert Jahre lang – zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert – entstanden Bauwerke, die der Backsteingotik zugeordnet werden können. Stein war im Norden Deutschlands immer Mangelware, daher war der Backstein eine perfekte Alternative. Neu war die Idee allerdings nicht, denn der Backsteinbau war bereits in Mesopotamien und in der etruskischen und römischen Baukunst bekannt.
Thomas Mann ist mehr als die Buddenbrooks allerdings beschreibt der Roman die Familiengeschichte und seine Geburtsstadt Lübeck perfekt. Das berühmte Haus in der Mengstraße 4, Stammsitz der Familie Mann und Romanschauplatz des Jahrhundertbestsellers „Buddenbrooks“ ist heute ein Museum. Es ist kein Geheimnis, dass Thomas Mann mit dem Roman die Buddenbrooks auch die Geschichte seiner Familie erzählt.
Das Teufelsmoor hat nichts mit dem Teufel zu tun aber sehr viel mit Kunst. In Worpswede schufen Künstler großartige Landschaftsmalerei. Quasi „ums Eck“ von Bremen hat der Maler Fritz Mackensen 1884 die Landschaft für sich entdeckt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Otto Modersohn gründet er im Spätsommer 1889 die Malervereinigung von Worpswede, in die später noch Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler aufgenommen werden. Geologisch-geographisch betrachtet ist das Teufelsmoor ein Teil der Stader Geest und entspricht naturräumlich der Hamme-Oste-Niederung.